Grundlagen | |
Eigenschaften | |
Klassifikation | |
![]() | Überblick |
![]() | Wesentl. Produkteigenschaft |
![]() | Unternehmensbezug |
![]() | Leistungsverwertung |
![]() | Separierbarkeit |
![]() | Dienstleistungsempfänger |
![]() | Dienstleistungsersteller |
Innovationstypen | |
![]() | Wissensintensive |
![]() | Netzwerkbasierte |
![]() | Skalenintensive |
![]() | Zulieferdominierte |
![]() | Schlussfolgerungen |
Service Design | |
![]() | Dienstleistungsprozess |
Prinzipien | |
![]() | Voraussetzungen |
![]() | Vorgehensweise |
![]() | Dienstleistungsprozess |
Flußdiagramm | |
Poka-Yoke |
Home | Stichwortregister | Autoren | Newsletter | Hinweise | Impressum | Kontakt
Einführung
EinstiegInnovationsmanagementBegriffeStrategie
ÜberblickStrategische AnalysePortfolio-Management
PortfoliosPortfolio-DarstellungPortfolio-OptimierungProzesse
ProzessüberblickForschungTechnologieentwicklungVorentwicklungProduktentwicklungDienstleistungsentw.SoftwareentwicklungGeschäftsfeldentwicklungKooperationKnow-how
ArbeitsumgebungBudget & ControllingDienstleistungFinanzierungGewerbl. SchutzrechteInnovatorenKreativitätstechnikenMarketingOrganisationPersonal & FührungProjektmanagementQualitätsmanagementRisikomanagementTechnologiemanagementWissensmanagementBranchen
AutomobilbauMaschinenbauElektroBauindustrieBiotechChemieConsultingBanken & VersicherungenTelekommunikationVerkehr / LogistikMedienSoftwareindustrieForschung & Lehre
TIM-LehrstühleTIM-Kommission