Herausforderungen
|
Chancen durch Kooperationen (Zielsetzungen) |
- Kürzere Produktlebenszyklen, Zeitwettbewerb
|
- Kürzere Entwicklungszeiten, Treffen des richtigen Zeitfensters für die Markteinführung, schnelle Vermarktung
- Risikostreuung, auch bei der Finanzierung
|
- Rasche Veränderung von Produkt- und Produktionstechnologien,
Technologiewettbewerb
|
- Zugang zu neuen Produkt- und Produktionstechnologien
- Austausch von Know-how
|
- Veränderte Kostenstrukturen,
Notwendigkeit hoher Investitionen
|
- Kostenteilung, Kostendegressionspotential durch Skalenvorteile, Risikoteilun
- Bessere Auslastung in den Bereichen Fertigung, Vertrieb und Forschung und Entwicklung
- Senkung der Entwicklungs- und Produktionskosten
(z.B. durch Orientierung an Prozessen)
- Gemeinsame Standards
|
- Globalisierung der Märkte, Protektionismus
|
- Eintritt in neue Märkte, Globalisierung der eigenen Aktivitäten, Überwindung von protektionistischen Maßnahmen
- Gemeinsame Markterschließung – besonders auch im Ausland
|
- Konzentration von Wettbewerbern
|
- Kooperation mit Wettbewerbern, um zu verhindern, daß sich eine Allianz von Wettbewerbern gegen das eigene Unternehmen bildet
|
- Markt- und Technologiekonvergenz
|
|
- Mangelnde Ressourcen
(Mitarbeiter, Know-how, Kapital, ...)
|
- Ressourcenzugang, Ressourcenteilung, Produktionsoutsourcing
|
|
- Vermeidung des eigenen Ausscheidens aus dem Markt
- Verdrängung von Wettbewerbern
|
- Nachfragermärkte, Nachfrageschwankungen
|
- Verbesserung des eigenen Angebotes, Sicherung der Arbeitsplätze durch Übernahme von Aufträgen
|
- Forderung der Kunden nach einem vollständigen Angebot „aus einer Hand“
|
- Ergänzung des eigenen Produkt- bzw. Dienstleistungsangebots
|
- Orientierung der Kunden an Marken
|
- Imagegewinn durch Kooperationen mit bedeutenden Unternehmen
|
- Größerer Druck der Investoren auf Rendite
- Gefahr feindlicher Übernahmen
|
- Hohe Aktienkurse, Wertsteigerung
- Höherer Eigenkapitalanteil
- Gegenseitige Kapitalbeteiligung zur Reduzierung der frei verfügbaren Aktien
|